go
Seminarnummer: 011 022

Elektromobilität im Firmenfuhrpark


Die Mobilität der Zukunft ist elektrisch – und Unternehmen profitieren davon in mehrfacher Hinsicht. Elektrofahrzeuge im Firmenfuhrpark senken die Betriebskosten, reduzieren den CO₂-Ausstoß und steigern die Attraktivität als nachhaltiges Unternehmen. Zudem winken (immer noch) attraktive Subventionen und Steuervorteile, die den Umstieg besonders lohnenswert machen – nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für den Fahrer. 

Doch welche Schritte sind notwendig, um die eigene Flotte auf E-Mobilität umzustellen? Welche Fahrzeugmodelle eignen sich für den betrieblichen Einsatz und welche Ladeinfrastruktur wird dafür benötigt? Und rechnet sich das alles überhaupt – vor allem unter dem Aspekt der hohen Anschaffungskosten und der Restwertproblematik bei E-Fahrzeugen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in diesem Online-Seminar. 
 

Inhalte

 Vor- und Nachteile alternativer Antriebsarten für Pkw und Transporter
  • Batterieelektrische Fahrzeuge
  • Plug-in-Hybrid Fahrzeuge
  • Wasserstofffahrzeuge
  • Technische Unterschiede bei Elektrofahrzeugen und deren Einfluss auf die Nutzung
Ladetechnische Infrastruktur für elektrobetriebene Fahrzeuge
  • Interne und externe Infrastruktur
  • Ladestationen und deren Kosten
  • Lade- und Bezahlmöglichkeiten im öffentlichen Raum
Einsatz elektrobetriebener Fahrzeuge im Firmenfuhrpark
  • Elektrobetriebene Fahrzeuge vs. heutige Mobilitätsanforderungen
  • Voraussetzungen und Grenzen des Einsatzes
    • Poolfahrzeuge
    • Innerstädtischer Verkehr
    • Langstreckeneinsatz
    • Dienstfahrzeuge mit Privatnutzung
  • Ladebedingte Stillstandszeiten
  • Langstreckentauglichkeit im Vergleich zu anderen Antriebsformen
 
Kosten- und Nutzenaspekte beim Einsatz elektrobetriebener Fahrzeuge im Firmenfuhrpark
  • Kosten von E-Fahrzeuge im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen
    • Restwert und Wertverlust
    • Energie- oder Kraftstoffkosten
    • Wartungs- und Reparaturkosten
  • Steuerliche Vorteile durch den Einsatz von E-Fahrzeugen
  • Welche staatlichen und kommunalen Fördermittel gibt es?
  • THG-Quotenhandel und einfache Teilnahme für Halter von E-Fahrzeugen
  • Auswirkungen des Einsatzes von E-Fahrzeugen auf Car Policies
  • Rechnen sich E-Fahrzeuge auch für die Mitarbeiter?
  • Positive Imagewirkungen durch den Einsatz von E-Fahrzeugen
Prozess der Einführung und praktischen Integration von E-Fahrzeugen in bestehende Fahrzeugflotten
  • Analyse der Funktion, Nutzung und Auslastung des Fuhrparks
  • Evaluierung des optimalen Einsatzpotenzials für E-Fahrzeuge
  • Geordneter Systemwechsel und Brückentechnologien
  • Schulungen und technische Einweisungen von Mitarbeitern und Fahrern
  • Beschaffungspolitik – So finden Sie den richtigen Anbieter!

 

Falko Langenbach
Falko Langenbach


Die Kosten des Fuhrparks stellen nach den Personalkosten regelmäßig den zweitgrößten Kostenblock in Unternehmen dar. Fuhrparkmanagement-Aufgaben werden häufig ganz oder teilweise ausgelagert. Verbleibende Aufgaben und Verantwortlichkeiten werden nicht strategisch gelöst bzw. wahrgenommen, sondern es wird ihnen in unterschiedlichen Unternehmensbereichen nachgegangen. Deshalb benötigen professionelle Fuhrparkmanagement-Berater nicht nur vielfältige, systemübergreifende, kaufmännische und technische Kenntnisse, sondern auch ein entsprechendes Fingerspitzengefühl für das häufig emotional aufgeladene Thema Dienstwagen. Darum haben wir Falko Langenbach als Referenten für Sie verpflichtet. Falko Langenbach ist Experte für Fuhrparkmanagement mit einer umfassenden Fuhrparkmanagement-Erfahrung, die er sich in langjährigen verantwortlichen Tätigkeiten für eine führende Fuhrparkmanagementgesellschaft und für eine auf die Lösung von Fuhrparkfragen spezialisierte Beratungsgesellschaft erworben hat. Falko Langenbach hat bislang diverse Beratungsprojekte für nationale und internationale Unternehmen mit Fuhrparks aller Größenordnungen und aus dem öffentlichen Sektor erfolgreich abgeschlossen. Durch die realisierten Projekte konnten Fuhrparks wirtschaftlicher und effizienter betrieben oder bei gleichbleibender Kostenstruktur höherwertigere Fahrzeuge zum Einsatz gebracht werden. Darüber hinaus konnte Falko Langenbach als Interim Manager Erfahrungen in der Konzeption, Einführung und langfristigen praktischen Anwendung einer sehr komplexen Fuhrparkrichtlinie für einen Fuhrpark mit mehreren hundert Pkw sammeln.

Termine


08.04.2025 Live-Online
buchen
29.04.2025 Live-Online
buchen

Seminarzeiten:
09-17 Uhr

Gebühr


Einzelbuchung: 725 EUR; Doppelbuchung und weitere: 625 EUR. (Immer pro Teilnehmer und + MwSt.)

Hotelinfos


Informationen über das Seminarhotel und Ihre Unterkunftsmöglichkeiten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Alle Panorama Bildungsgruppe-Seminare finden in gut erreichbaren Seminarhotels gehobener Kategorie statt, in denen Ihnen ein Zimmerkontingent zu Vorzugskonditionen zur Verfügung steht.

Sonstiges


o.A.

Kontakt


Panorama Bildungsgruppe
Nödiker Str. 110
49716 Meppen
Tel.: +49 5931 - 49 355 0

British Museum Library
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung X